Die Osterferien dauern von Montag, 14. April 2025 bis einschließlich Ostermontag, 21. April 2025.
Erster Schultag nach den Osterferien: Dienstag, 22. April 2025
Das Kollegium der Volksschule Sulz
Schon im Herbst dieses Schuljahres begannen die Vorbereitungen auf die Fahrradprüfung unserer Viertklässler.
Theorie wurde gepaukt, aber auch der praktische Teil kam nicht zu kurz. Mit Isabell hatten wir eine kompetente Trainerin, die uns in die Fahrkünste einwies.
Nach dieser Vorbereitungszeit war endlich der Tag der Fahrradprüfung da.
Das Fest nach der bestandenen Prüfung gefiel uns allen ganz besonders. Die Obfrau des Elternvereins brachte für jedes Kind ein Überraschungssäckchen in die Schule. Vielen lieben Dank dafür!
Mittlerweile sind auch die Führerscheine im Besitz der Kinder und einige kommen schon fleißig mit ihrem Fahrrad zur Schule.
Wunderbar!
Unsere Landeshauptstadt Bregenz ist immer einen Besuch wert.
Die Viertklässler hatten letzten Herbst ein ambitioniertes Programm in dieser Stadt geplant:
Besuch und Führung im Landhaus, Besichtigung „schmalstes Haus Europas“, Rundgang in der Oberstadt mit dem Wahrzeichen von Bregenz, dem Martinsturm, Besuch der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus Bregenz und natürlich Pause am See.
Diese Exkursion wird uns allen in guter Erinnerung bleiben.
Ja, genau! Kekse backen und basteln gehört in der Zeit vor Weihnachten dazu. Und das auch in der Schule.
Die Freude bei den Schulkindern der 2a Klasse war groß. Am Mittwoch, den 27.11.2024 kamen einige Mamas mit Teig und Co vorbei. Ihre Lehrerin hatte eine Bastelarbeit vorbereitet. Der besondere Vormittag verging nur allzu schnell. Es duftete im Schulhaus und zu Mittag konnten alle Kinder ihre Kekse mit nach Hause nehmen.
Herzlichen Dank an alle Mamas, die die Kinder dabei unterstützten!
In der Woche vom 14. bis 18. Oktober 2024 fanden an unserer Schule die diesjährigen Cajón-Workshops mit Matthias Philipzen statt. Mit dabei waren wiederum Schüler:innen der Volksschulen Sulz, Röthis und Übersaxen sowie der Mittelschule Sulz-Röhtis. Rhythmen aus aller Welt kennen zu lernen, auszuprobieren und dazu zu spielen begeisterte wie immer alle Teilnehmer:innen. Ein besonderer Dank geht an "Double-Check, Netzwerk für Kultur und Bildung in Vorarlberg", das uns im Rahmen des "Kunst-Impuls" auch heuer wieder finanziell unterstützte.
Zu Gast bei uns war des Weiteren die Lehrer:innenfortbildung der PH-Vorarlberg.
Im kommenden Jahr werden wir unsere nun schon vier Jahre andauernde Kooperation mit Matthias Philipzen fortsetzen. Er wird dann vom 13. bis 17. Oktober 2025 in Sulz sein.
Bei dieser Exkursion hatten wir leider Pech mit dem Wetter. Trotz nasskaltem Nieselregen starteten wir unseren Rundgang durch die mittelalterliche Stadt Feldkirch mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten, allen voran der Schattenburg.
Immer wieder kann man in Feldkirch neue, interessante Details entdecken.
Eine verantwortungsvolle Aufgabe übernahmen die Viertklässler am Schulanfang:
Sie dürfen „Lesepaten“ für die Erstklässler sein. Sehr spannend war die Zuteilung der jeweiligen Kinder zu ihren Patenkindern. Zum Glück übernahm diese schwierige Aufgabe „Piri“, der Waschbär aus der ersten Klasse, der den Kleinen beim Lesen hilft.
Jeden Freitag üben nun die erfahrenen Schüler mit den ABC-Schützen und jedes Mal freuen sich alle auf diese besondere Lesezeit.
Am Donnerstag, den 17.10.2024 fand auch in diesem Schuljahr eine geführte Exkursion zum Thema „Lebensraum Fluss“ statt. Die Kinder der 2a Klasse trafen den Naturführer Martin Hotz an der Frutz – Frödischmündung in Sulz. Nach einer kurzen Einführung in das Thema waren die Kinder mit großem Eifer am Bauen von Naturfluss, begradigter Fluss und Fantasiefluss. Dabei wurden Steine geschleppt, Sand verschmiert und Brücken gebaut. Spannend war es zu beobachten, welchen Weg sich das Wasser sucht.
Bei den selbst gebauten Wasserfilteranlagen in Flaschen war die Reinigung von verschmutztem Wasser gut zu erkennen.
Danke Martin für den lustigen und lehrreichen Vormittag!
Danke an die Abteilung Wasserwirtschaft im Amt der Vorarlberger Landesregierung, die diese Veranstaltung organisiert und durchführt.